4. Februar 2017

Rückblick Januar 2017: Ganz nah dran und über allem schwebend

Das Theaterjahr 2017 hat begonnen und ich habe neben dem Streitraum drei Stücke gesehen, eins davon zum wiederholten Male. Begonnen hat der Januar für mich allerdings auf dem traditionellen Neujahrsempfang bei Friedrich Barner (Direktor der Schaubühne), den er seit mittlerweile sieben Jahren für die Freundeskreismitglieder ausrichtet. Herrlich, dass man hier mit Gleichgesinnten über vergangene und kommende Theatererlebnisse bin spät in die Nacht diskutieren kann!


18.01.17 PREMIERE Der eingebildete Kranke von Molière (Schaubühne)
Der weiße gefließte Kasten, in dem die Schauspieler*innen agieren und in dem Der eingebildete Kranke (Peter Moltzen als Argan) schlimm in seinem Rollstuhl leidet, schwebt sozusagen über den Köpfen der Zuschauer*innen, schwingt wie ein Pendel hin und her und bringt eine grausige Gestalt aus Molières Komödie nach der anderen zum Vorschein. Ein Bühnenbild (wie immer von Olaf Altmann), das man als typisch für Michael Thalheimer bezeichnen könnte. Auch sonst: Vieles kennt man von dem Regisseur - die wilden Kostüme (von Michaela Barth; z.B. die Kunstbrüste von Jule Böwe als Béline oder die Woll-Halskrause mit Bommeln von Renato Schuch als Thomas Diafoirus), die fratzenhaft geschminkten Gesichter, das nervös-hektische Sprechen. Thalheimer hat hier allerdings noch etwas draufgepackt: Blut, Urin und andere Körperflüssigkeiten werden in Massen im Laufe des Stückes überall verteilt, verspritzt, verschmiert. Ekel - at it's best!

Im weiß gefließten Horror-Kabinett: R. Schuch, U. Hoppe, P. Moltzen, J. Böwe, R. Zimmermann (Foto: Katrin Ribbe)

Er ist aber auch widerlich dieser Argan. Zu Beginn spricht er Zeilen aus dem Gedicht "Die Hölle" von Andreas Gryphius ("Ach! und weh! Mord! Zetter! Jammer! Angst! Creutz! Marter! Würme! Plagen...."), quasi als Prophezeiung dessen, was da alles an Ekelhaftigkeiten auf die Figuren des Stückes und die Zuschauer*innen zukommen wird. Er suhlt sich in seinen vermeintlichen Krankheiten, im Selbstmitleid und dem ganzen Schmodder auf der Bühne. Was soll man auch tun, wenn die Ärzte (Ulrich Hoppe als Doktor Diafoirus) einem sowieso nur das Geld aus der Tasche ziehen wollen, dabei aber noch nicht mal den Puls messen können. Mal ehrlich: Jede*r hat sich doch schon mal eine Behandlungsmethode eines Arztes/einer Ärztin in Frage gestellt. Aber man ist halt ausgeliefert, was soll man tun? Und dann gibt's ja immer noch die, die sich lieber gar nicht behandeln lassen, obwohl sie ernsthaft krank sind. Also: Als wäre das alles noch nicht genug, tritt schließlich Bruder Béralde (Kay Bartholomäus Schulze) als bluttriefende Mumie auf - zumindest optisch ein noch schlimmerer Zombie als die anderen. Da wirkt das Hausmädchen Toinette (Regine Zimmermann) fast erfrischend, auch weil sie als einzige vom Bühnenrand aus das Geschehen zu Durchblicken scheint. Helfen kann sie Argan allerdings auch nicht und so bleibt dieser am Ende wieder allein mit den Zeilen aus Gryphius' Gedicht. Nach diesem anstrengenden 90-minütigen Horror-Kabinett, ist man froh, wieder an die Luft zu kommen.

     
23.01.17 Väter und Söhne von Brian Friel nach dem Roman von Iwan Turgenjew (Deutsches Theater)
Diese Produktion wurde zum Theatertreffen 2016 eingeladen. Seitdem ist sie ständig ausverkauft. A. und ich schafften es beim dritten Anlauf endlich Karten zu bekommen. In Turgenjews Roman kehren die beiden Studenten Arkadij und Bazarow für den Sommer in ihre ländliche Heimat zurück. Mit ihrer nihilistische Überzeugung stellen sie Kunst, Wissenschaft und sämtliche Konventionen in Frage. Hieran entspinnt sich in Väter und Söhne eine Generationenbild, bei dem die typischen Konflikte zwischen der Eltern- und Kindergeneration zu Tage kommen. Das Besondere der Inszenierung von Daniela Löffner ist die Anordnung im Bühnenraum. Die Zuschauer*innen sitzen im Viereck um das Bühnenquadrat, das mit wenig Ausstattung (Stühle, Sonnenschirme, ein langer Tisch) auskommt. Im Laufe der vier Stunden lässt man sich immer weiter in die Handlung hineinziehen. Man versteht die Söhne, man versteht die Eltern gleichermaßen, leidet mit, ist abgestoßen von der rücksichtslosen Art Bazarows (Alexander Khuon) und hat sofort wieder Mitleid mit diesem Verlorenen, der - so ahnt, so erfährt man zum Schluss - eigentlich auch nur Zuneigung und Anerkennung will. Marcel Kohler in der Rolle des Arkadij, der bei allem Nihilismus den Lebensfreuden zugetan ist, erhielt während des Theatertreffens 2016 den Alfred-Kerr Darstellerpreis. Das Duo Khuon-Kohler funktioniert zusammen, aber auch im Zusammenspiel mit den Frauen, die - die eine tougher und abgeklärter (Franziska Machens als Anna Sergejewna Odinzowa), die andere verspielter und unbelasteter, deswegen aber keineswegs naiv (Kathleen Morgeneyer als Katerina Sergejewna) - perfekt zusammenpassen zu scheinen. Alles gipfelt in einer Zusammekunft aller Protagonist*innen am Ende des Stückes, bei denen Wahrheiten ausgesprochen werden wollen, dann aber doch durch das erzwungene Aufrechterhalten der Fassade unterdrückt werden müssen.
   
  
27.01.17    re-re-re-visited Ein Volksfeind (Schaubühne)
Dass der Volksfeind immer aktuell ist und zwar an jedem Ort und zu jeder Zeit ist nicht mehr neu. Darum ist es auch nicht verwunderlich, wie die letzten politischen Ereignisse wie von alleine in die mit dem Publikum geführt Dikussion nach der Rede von Stockmann einfließen: Björn Höcke und Donald Trump sind damit (einmal mehr) präsent im Theater.

Christoph Gawenda als Thomas Stockmann (Foto: Arno Declair)


29.01.17 Streitraum Extra: Stimmen aus der Türkei (Schaubühne)
Seit dem gescheiterten Putschversuch in der Türkei wird in rasendem Tempo die Demokratie und die Meinungsfreiheit abgebaut: Richter*innen, Journalist*innen und Lehrer*innen wurden ihrer Posten enthoben, Zeitungsredaktionen geschlossen und Menschen aus allen Gesellschaftsbereichen inhaftiert. Eigentlich war für diesen Streitraum eine Diskussionsrunde geplant. Da aber alle Angefragten Teilnehmer*innen aufgrund von Bedenken absagen mussten, wurde aus der Veranstaltung eine Lesung. Imran Ayata, Karen Krüger, Eva Meckbach, Katharina Narbutovic, Sebastian Schwarz, Özlem Topcu und Carolin Emcke lasen Berichte, Briefe, Interviews und Tweets von Künstler*innen und Autor*innen aus der Türkei.

31. Dezember 2016

Rückblick Dezember 2016: Ein Jahr hinterlässt seine Spuren

Nach diesem Jahr, das viele so schnell wie möglich hinter sich lassen wollen, hat das Theater im Dezember einmal mehr gezeigt, dass es gut ist, inne zu halten, durchzuatmen, sich zu beruhigen und Hass, Angst und Restiments etwas entgegenzusetzen.


03.12.16 PREMIERE Dantons Tod (Schaubühne)
Jedes Jahr gibt Peter Kleinert Schauspielstudent*innen der Ernst Busch Hochschule die Möglichkeit, ihr Können und Erlerntes an einer großen Bühne zu zeigen. Die jungen Schauspieler*innen haben sich in diesem Jahr für Büchners "Dantons Tod" entschieden. Aufgrund der komplexen geschichtlichen Hintergründe kein leichter Stoff. Im Vergleich zu den Ernst-Busch-Inszenierungen an der Schaubühne der letzten drei Jahre fällt das Ergebnis leider etwas ab. Positiv aufgefallen ist Daniel Mühe (in der Rolle des Camilles) und Vincent Redetzki (als Philipeau). Letzterer ist an der Schaubühne kein Unbekannter, da er hier schon - teilweise noch als Kind - für drei Stücke von Falk Richter auf der Bühne stand (aktuell noch in TRUST). Diese Routine merkt man seiner Spielweise an.

Daniel Mühe, Monika Freinberger, Lukas T. Sperber, Lola Fuchs, Gustav Schmidt (Foto: Gianmarco Bresadola)


10.12.16 PREMIERE On Off der WG Schaubühne
Die Werkstattgruppe der Schaubühne unter der Leitung von Katharina Berger bietet Laien die Möglichkeit, sich auf der Bühne auszuprobieren. In der Produktion "On Off" beschäftigten sie sich humorvoll mit der Generation Smartphone und einem von Maschinen bestimmten Leben. Beeindruckend die Performance (Choereographische Mitarbeit: Johanna Berger) zu Beginn des Stücks, die ein bisschen an Charlie Chaplins "Moderne Zeiten" erinnert. Die ersten 20 Minuten konnten die Zuschauer*innen diese beeindruckende Darbietung durch eine Glasfront vor dem Studio der Schaubühne sehen, begleitet von der Musik des DJs Lukas Zepf.

Menschen wie Maschinen (Foto: Maren Vergiels)
 
12.12.16 Streit ums Politische: Europe, what can it teach us? (Schaubühne)
Heinz Bude sprach mit Nikita Dhawan, Professorin für Politische Theorie mit thematischer Akzentuierung im Feld der Frauen- und Geschlechterforschung, über das postkoloniale Europa und das Begehren Europas, die Welt zu zivilisieren.


17.12.16 PREMIERE Professor Bernhardi von Arthur Schnitzler / Fassung von Thomas Ostermeier und Florian Borchmeyer (Schaubühne)
Ich möchte fast sagen, das dies eines der besten Theatererlebnisse des Jahres war. Daher habe ich vor, zu Professor Bernhardi noch einen eigenen Beitrag zu erstellen. Nur so viel: Tolles Stück und so aktuell, denn es geht um strukturelle Rassismen. Und spannend - ich habe sehr gebannt geschaut und gehört. Dies alles ist nicht nur der großartigen Inszenierung zu verdanken sondern vor allem auch den brillanten Schauspieler*innen. Das Timing bei den Dialogen ist auf den Punkt und einfach jeder*m ist perfekt in ihrer*seiner Rolle. Dazu kommt das Bühnenbild (fast ganz in weiß) mit den von Katharina Ziemke mit einem Wachsstift an die Wand geschriebenen Ortsbezeichnungen, die von Szene zu Szene verwischt und überschrieben werden - ein Kunstwerk, das während des Stücks entsteht und doch nicht bleibt. Eine Theater-Metapher. Eine ganze Reihe neuer Ensemblemitglieder gaben ihren Einstand an der Schaubühne: Damir Avdic (Prof. Bernhardis Sohn Dr. Oskar Bernhardi), Lukas Turtur (Dr. Löwenstein), Veronika Bachfischer (Dr. Wenger), Hans-Jochen Wagner (Prof. Dr. Flint), Konrad Singer (Dr. Filitz). Zurück an der Schaubühne und in der Hauptrolle ist Jörg Hartmann.

Thomas Bading, Jörg Hartmann, Sebastian Schwarz (Foto: Arno Declair)

Hier ein Interview mit Thomas Ostermeier zu Enstehung des Stücks (Video).


22.12.16 Ausstellungseröffnung Too late. I got my face on. von Katharina Ziemke (Schaubühne)
Die Künstlerin Katharina Ziemke, die für Thomas Ostermeiers Inszenierungen von "Ein Volksfeind" und "Professor Bernhardi" die Wandmalereien entwarf, zeigt in der Ausstellung Werke, die sich mit Bühne und Schauspiel beschäftigen.
Die ehemalige Universum Lounge (neben dem Kassenfoyer) wird bis Ende Januar als Ausstellungsraum genutzt. Zu sehen sind großformatige Tuscharbeiten, Linolschnitte, Skulpturen und Pastellarbeiten. Katharine Ziemke dienen dabei häufig historische Fotos als Grundlage, die sie mit verschiedensten Techniken (Kratz-, Druck-, Tusch- oder Ölmaltechnik) in einen neuen Maßstab zur Wirklichkeit setzt. Die Künstlerin spiel mit dem Unterbewussten und die wundersamen Bilderwelten pendeln zwischen den thematischen Gegensätzen Jahrmarkt und Jüngstes Gericht.

"Pharmacy" (Wachskreide auf Papier, 99x140 cm) von Katharina Ziemke in der Asstellung "Too late. I got my face on." (Foto: Elmar Engels)

Katharina Ziemke, 1979 in Kiel geboren, studierte Malerei an der École Nationale Supérieure des Beaux-Arts in Paris und an der Kungliga Konsthögskola in Stockholm. Neben Einzelausstellungen in Paris, Berlin, New York und Kiel nahm sie an zahlreichen internationalen Ausstellungen teil.

Interview von Joseph Perason mit Katharina Ziemke.

Die Arbeiten von Katharina Ziemke sind noch bis 27. Januar 2017 in den Räumen der ehemaligen Universum Lounge neben dem Kassefoyer der Schaubühne zu sehen (Täglich von 16 bis 20 Uhr geöffnet; der Eintritt ist frei.)

Blick in die ehemalige Universum Lounge mit den Arbeiten von Katharina Ziemke (Foto: Maren Vergiels

  
23.12.16 Lesung Gegen Hass und Angst – für Mitmenschlichkeit (Schaubühne)
Nach dem Anschlag auf dem Breitscheidplatz entschloss sich die Schaubühne dazu im Rahmen einer Sonderveranstaltung dem Gefühl von Angst und Verzagen etwas entgegenzusetzen. Es lasen Thomas Ostermeier, Carolin Emcke, Lars Eidinger und Ursina Lardi Texte von Ingeborg Bachmann, Gottfried Benn, Bertolt Brecht, Carolin Emcke und Rainer Maria Rilke. Igor Levit spielte auf dem Klavier Stücke von Bach, Schubert und Brahms.


29.12.2016 re-visited Wallenstein (Schaubühne)
Noch mal zwischen den Jahre ins Theater. Ich hatte angekündigt, dass ich dieses Stück noch mal sehen muss: Wallenstein. Diesmal sitze ich sehr weit vorne und kann die Gesichter der Schauspieler*innen gut sehen. Obwohl mir die drei Stunden wieder nicht lang werden, ist es ein anstrengendes Stück. Umso höher muss ich die Leistungen der Schauspieler*innen bewerten. Ob ich diesmal mehr verstanden habe? Kann ich nicht beantworten.

Laurenz Laufenberg, Regine Zimmermann, Alina Stiegler, Ingo Hülsmann (Foto: Katrin Ribbe)

Ich freue mich auf ein tolles Theaterjahr 2017 und über alle, die mir hier Feedback geben. The stage is yours!

15. Dezember 2016

This is not a….. theatre critique: "Richard III." (Schaubühne) - Gastbeitrag von Anna R.

Männlich, verbittert, kriminell, häßlich sucht….und ich komme extra aus Bonn angereist, um genau diesem Mann meine Aufmerksamkeit zu schenken. Eine Binsenweisheit, dass mensch immer das woanders sucht, was er zu Hause nicht hat.

Also gut, ich reise nicht nur an, um mich dieser Ungestalt feilzubieten und dem eigenen Voyeurismus zu fröhnen. Es ist noch viel abgründiger: Meine liebste lange Freundin Maren, sorgt ca. einmal im Jahr dafür, dass wir unsere Abgründe bei mode,- gesundheits- und politbewusstem Essen, Trinken und Handeln updaten. Durch sie ist es mir möglich wenigsten EINEN Haken hinter die Liste der „Must-Haves“ der deutschen Theaterinszenierungen zu machen. In diesem Jahr getoppt dadurch, dass wir nicht nur die gleichen Blousons in der gleichen Boutique erwerben sondern diese tatsächlich auch zusammen zu Aufführung in die Schaubühne tragen. Auch wir spielen ein Schauspiel. Manchmal trinken wir aber auch einfach mal nur Kaffee miteinander.

Aber genug des kleinbürgerlichen Wahnsinns, Richard III. on stage. Was sage ich? Im Globe. Die Welt in der Welt. Und ich bin mittendrin. Im Dreck, gespickt mit goldenem Konfetti, im Sumpf aus Familien,- und Machtkampf auf allen Ebenen, von höchster Stelle abgesegnet.

Konfetti-Rausch - Das Schaubühnen-Ensemble (Foto: Arno Declair)

Es scheint nur ein Schritt zu sein, um selbst an diesem Spiel mitzumischen. Erschreckend banal. Wenn da nicht der gerade erlebte Wahlsieg eines Donald Trumps wäre. Oder ist auch das einfach banal? Bekomme ich vielleicht einfach nicht mit, dass ich in meinem Mikrokosmos wechselweise die Rolle von jedem einzelnen dieser Familienmitglieder und Bediensteten einnehme?

Lars Eidinger als Richard III. (Foto: Arno Declair)

Kein Vorhang, eher ein Abhang. Das Licht geht aus. Es gibt keinen Applaus. „Warum denken die Leute in letzter Zeit hier immer, das Stück geht noch weiter…?“ so oder so ähnlich beschwert sich Hamlet…äh…Richard. Lars. Bevor es ihn dann doch gibt, den Applaus. Jeden und jede Einzelne möchte ich umarmen und beklatschen, von diesem geilen Schaubühnenfamilienteamwahnsinn.

Kein Abgang (Foto: Arno Declair)

Und bekomme sogar noch Autogramme: Von Laurenz, Jenny, Robert und Moritz. Und ein artiges Dankeschön, dafür, dass ich extra aus Bonn angereist bin. „For there is nothing either good or bad. But thinking makes it so.“ DankeMarendankeSchauspieldankeLeben.

Widmung von Lars Eidinger im Richard-Programmheft (Foto: Anna R.)
Widmung von Lars Eidinger (Foto: Anna R.)
Unterschriften des Schaubühnen-Ensembles (Foto: Anna R.)


9. Dezember 2016

Moritz Gottwald erhält den Daphne-Preis 2016 der TheaterGemeinde Berlin


Für seine außergewöhnliche darstellerische Leistung erhält Moritz Gottwald den Daphne-Preis 2016 der TheaterGemeinde Berlin.

Er  studierte Schauspiel an der Hochschule für Schauspielkunst Ernst Busch Berlin und arbeitete bisher mit Marius von Mayenburg, Thomas Ostermeier, Ivo van Hove, Alvis Hermanis, Lars Eidinger und Simon McBurney. Außerdem trat er mehrmals in Wengenroths Autorenklub an der Schaubühne auf.

Zum Schaubühne-Ensemble gehört er seit der Spielzeit 2011/12 und ist hier zur Zeit in folgenden Produktionen zu sehen: 

Die Ehe der Maria Braun
Nach einer Vorlage von Rainer Werner Fassbinder
Drehbuch: Peter Märthesheimer und Pea Fröhlich
Regie: Thomas Ostermeier
in diversen Rollen

Die kleinen Füchse – The Little Foxes
von Lillian Hellman
Regie: Thomas Ostermeier
als Leo Hubbard

Ein Volksfeind
von Henrik Ibsen
Regie: Thomas Ostermeier
als Billing

Professor Bernhardi
von Arthur Schnitzler
Fassung von Thomas Ostermeier und Florian Borchmeyer
Regie: Thomas Ostermeier
als Hochroitzpointner

Richard III.

von William Shakespeare
Regie: Thomas Ostermeier
als Buckingham

Ungeduld des Herzens
von Stefan Zweig
Fassung von Simon McBurney, James Yeatman, Maja Zade und dem Ensemble
Regie: Simon McBurney
in diverse Rollen


Moritz Gottwald als Romeo in "Romeo und Julia", Regie: Lars Eidinger, 2013 (Foto: Arno Declair)


2. Dezember 2016

Rückblick November 2016: Theater, Musik und Kunst unterwegs und in Berlin

Damit die Rückblicke nicht zu lang werden, will ich wieder versuchen, diese monatlich zu verfassen.
Der November hatte nicht nur Theater und nicht nur in Berlin zu bieten - es gab Bildende Kunst, eine Lesung, einen Streitraum und Brecht, Camus sowie Shakespeare in Dresden und Berlin.


04.11.16 Wahre Geschichten - Texte von Sophie Calle (Arndt Art Agency)
Unter dem Titel "View of my life" zeigte die Galerie Arbeiten der französischen Künstlerin aus den letzten 30 Jahren. Sophie Calle arbeitet in ihrer Kunst häufig mit Texten. Die Schauspielerin Stephanie Eidt las und die Violinistin Ayumi Paul begleitet den Vortrag mit eigens dafür komponierten Stücken. 


12.11.16 re-re-visited Richard III. (Schaubühne)
Mit Besuch aus Bonn war ich mal wieder im Richard. Ein Gastbeitrag wird folgen. Was mich betrifft, kann ich sagen, dass mir diese Vorstellung bisher am besten gefallen hat. Lars Eidinger ist seinem Ruf aber auch wieder gerecht geworden und hat die Zuschauer*innen nicht geschont.


13.11.16    PREMIERE Der Fremde von Albert Camus (Schaubühne)

Felix Römer, Bernardo Arias Porras & Iris Becher asl Mersault (Foto: Thomas Aurin)

Drei Schauspieler*innen spielen Mersault aus Camus 1942 erschienen Roman "Der Fremde", in dem der Anklagte im Gerichtsprozess leidenschaftslos bleibt und auf sein Leben blickt, als ginge es nicht um ihn.

Regie: Philipp Preuss   
Bühne und Kostüme: Ramallah Aubrecht   

Mit: Bernardo Arias Porras, Iris Becher, Felix Römer   

Dauer: ca. 90 Minuten

Weitere Infos und Trailer auf der Seite der Schaubühne. 

Essay zum Stück im Blog Pearson's Preview: Camus' »Fremden« träumen 


17.11.16 Konzertante Aufführung: Baal (Schaubühne)
Mit Thomas Thieme und Arthur Thieme (Bassgitarre).

Das dramatische Gedicht "Baal" von Brecht ist mit Thomas Thieme seit Jahren verbunden. Er spielte Baal am Wiener Burgtheater (1991) und inszenierte das Stück selbst am Nationaltheater Weimar (2002). Als das Augsburger Brechtfestival 2012 den frühen Brecht zum Thema machte, suchte Thieme sich wieder den Baal aus. In dieser Interpretation, die an dem Abend an der Schaubühne gezeigt wurde, spricht Thieme alle Figuren. Begleitet wurde er von seinem Sohn Arthur Thieme auf der Bassgitarre. Der Musiker erzeugte dabei Klänge und Rhythmen, die die Sprache und das Apltraumhafte des Textes verstärken.


18.11.16 Othello von William Shakespeare (Staatsschauspiel Dresden)
TheaterBlick unterwegs! Hierzu habe ich einen Beitrag verfasst.


27.11.16    Streitraum "Grenzen der Herkunft, Grenzen der Scham" (Schaubühne)
Carolin Emcke sprach mit Didier Eribon über sein Buch Buch "Die Rückkehr nach Reims". Der französische Soziologe bescheibt darin die doppelte Scham, die ihn als Homosexueller und als Arbeitersohn belastete.

21. November 2016

TheaterBlick unterwegs... "Er spricht gut Deutsch" - Othello (Staatsschauspiel Dresden)


Um den Blick mal wieder auf die Spielpläne anderer Theater auch außerhalb von Berlin zu richten, bin ich nach Dresden gefahren. Bekannt ist das Theater u.a. für seine Bürgerbühne, die gerade in den letzten Monaten immer auch einen Gegenpol zu den sogenannten "besorgten Bürger*innen" gebildet hat.

Ich habe mich aber für ein Stück entschieden, das im großen Haus am 29. Oktober 2016 Premiere hatte: Othello (Regie: Thorleifur Örn Arnarsson).

Staatsschauspiel Dresden (Foto: Maren Vergiels)


Ich weiß nicht, wie oft ich Othello schon gesehen habe, erinnern kann ich mich an eine Inszenierung des Schauspiel Bonn (das muss in den 90ern gewesen sein) und die Ostermeier-Inszenierung in 2010 an der Berliner Schaubühne (mit Sebastian Nakajew als Othello, Stefan Stern als Jago und Eva Meckbach als Desdemona).

Der Theaterabend beginnt quasi mit einem Vorspiel, einem Video-Projekt, das Teil der Inszenierung ist. Auf einer großen Leinwand über dem Eingang des Theaters sieht man wie Bürger*innen aus Dresden und Schauspieler*innen des Hauses abwechselnd Texte in verschiedenen Sprachen aus  "Die Fremden" sprechen.

Video-Projekt "Die Fremden" (Foto: Krafft Angerer)

Diesen Text schrieb Shakespeare etwa zeitgleich zur Entstehung von Othello, er ist Teil eines Theaterstücks, das von verschiedenen Autoren verfasst wurde. In Shakespeares Szene spricht Thomas Morus zu den Bürger*innen Londons, um einen gewalttätigen Aufstand gegen die Fremden und Flüchtlinge aus Flandern und Frankreich zu verhindern. Der Bezug zu aktuellen Geschehnissen ist beeindruckend.

Auf der Fahrt nach Dresden habe ich in Carolin Emckes gerade erschienenen Buch "Gegen den Hass" das Kapitel über Clausnitz (Hass und Missachtung Teil 1: Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit) gelesen. Die Texte dieser Mahnrede erscheinen wie ein Echo:

"Würd’s euch gefallen, wenn ihr dort auf ein Volk träft, so barbarisch, dass es wild ausbricht in Gewalt und Hass, euch keinen Platz gönnt auf der weiten Welt [...]"

"Was dächtet ihr, wenn man mit euch so umging? So geht’s den Fremden, und so berghoch ragt eure Inhumanität.“

(aus: William Shakespeare: Die Fremden, übersetzt von Frank Günther)

Vor der Vorstellung haben die Theaterbesucher*innen die Möglichkeit, Teil des Projekts zu werden und sich beim Vortragen eines Satzes aus dem Shakespeare-Text filmen zu lassen. Ich mache mit.

Zur Inszenierung:
Zu Beginn tritt der Othello-Darsteller Ahmad Mesgarha noch bei Saallicht auf. Er erzählt, dass er bereits seit der Wende an diesem Haus Schauspieler ist und eines seiner ersten Stücke ein Kafka-Abend war. In der Kritik habe damals in Klammer hinter seinem Namen gestanden: Er spricht gut Deutsch. Mesgarha ist in Deutschland geboren, in Berlin aufgewachsen, sein Vater ist Iraner. Im Iran habe er nie gelebt. Für die Othello-Inszenierung sei er der einzige, für den keine Maske vorgesehen sei, er tritt ohne Schminke auf. Seine Maske sei sein Name.

Ahmad Masgarha als Othello und Daniel Sträßer als Jago (Foto: Krafft Angerer)

Einige der anderen Schauspieler*innen sind weiß geschminkt und tragen sehr schrille Kostüme (Sunneva Ása Weishappel) mit Anleihen an Barock, Punk und Hip-Hop. Mesgarha trägt hingegen relativ schlichte Kleidung: Ein Anzug bzw. Stiefel und eine Unformjacke.

Paula Skorupa als Bianca und Alexander Angletta als Cassio (Foto:Krafft Angerer)

Othello ist ein gelassener Mann, den Beleidigungen nicht aus der Fassung bringen. Es muss etwas anderes her, um ihn zu brechen. Die durch die Intrigen Jagos erzeugte Eifersucht macht ihn schließlich zu jenem Monster, das die anderen in ihm immer sehen wollen.

Leider geht im Laufe des Stückes die angekündigte Thematik - man erwartet nach dem ersten Auftritt, dass im Folgenden die Thematik des Fremdenhasses bzw. die Mechanismen, die Hass entstehen lassen, stärker beleuchtet werden - etwas verloren. Das Othello-Thema der Eifersucht tritt in den Vordergrund. Jago (Daniel Sträßer - toller Schauspieler, den ich mir merken muss) ist der Star des Abends und die Figur des Othello wird, abgesehen vom Schluss, irgendwie etwas zur Nebenfigur.

Daniel Sträßer als Jago und Ahmad Mesgarha als Othello (Foto: Krafft Angerer)

Und das obwohl Ahmad Mesgarha toll spielt - er erinnert mich in manchen Posen übrigens an Ingo Hülsmann (das mag aber auch daran liegen, dass die Berliner Schaubühne mit ihren Schauspieler*innen, die ich so gut kenne, für mich natürlich immer über-präsent ist und ich mich nicht davon frei machen kann, Vergleiche zu ziehen).

Desdemona (Katharina Lütten) hat nach einem schwachen Beginn starke Momente und steigert sich auch im Laufe des Abends immer weiter. Großartig ist ihr Wutausbruch, bei dem Stühle und andere Teile der Kulisse fliegen. Es ist nachvollziehbar, wie ihre Emotionen hochkochen als Othello ihr ihre Treue nicht glauben will. Ihr gesamter aufgestauter und zunächst zurückgehaltener Ärger entlädt sich in dieser Szene. Vielleicht ist die Figur vom Regisseur auch so angelegt worden, dass sie im Verlauf der Handlung stärker wird - keine duldene Desdemona.

Ahmad Mesgarha als Othello und Katharina Lütten als Desdemona (Foto: Krafft Angerer)


Noch ein Wort zum Bühnenbild (Julia Hansen): Die weiße Bühne wird immer weiter mit Requisiten, Sand und schließlich Graffitis auf der Wand gefüllt. Zum Schluss wird die bunt besprühte Wand mit Farbrollen komplett schwarz überstrichen. Und ich muss noch mal eine Parallel zur Schaubühne ziehen: In Thomas Ostermeiers Volksfeind wird die schwarze Wand immer wieder mit Kreide beschrieben und schließlich weiß überstrichen.

Auch noch erwähnenswert: Der beeindruckende Rap von Thomas Schumacher.

Damit kein falscher Eindruck entsteht: Ich habe den Abend sehr genossen und die Fahrt nach Dresden hat sich auf jeden Fall gelohnt. Dank der guten Schauspieler*innen, dank der Kostüme und des Bühnenbildes und auch dank der guten Idee, das aktuelle Thema der Fremdenfeindlichkeit als Aufhänger zu nehmen inkl. des Video-Projekts, ist es eine (trotz der beschriebenen Schwächen) gelungene Inszenierung. Unbedingt anschauen!

Für mich war das mit Sicherheit nicht der letzte Theaterabend in Dresden.

-----------------------------------------

Othello: Ahmad Mesgarha
Jago, Othellos Fähnrich: Daniel Sträßer
Desdemona: Katharina Lütten
Cassio, Othellos Leutnant: Alexander Angeletta
Emilia, Jagos Frau: Lucie Emons
Bianca, Cassios Geliebte: Paula Skorupa
Rodrigo, ein junger Herr aus Venedig: Simon Käser
Brabantio, Senator, Desdemonas Vater: Lars Jung
Der Doge von Venedig: Thomas Schumacher

Regie: Thorleifur Örn Arnarsson
Bühne: Julia Hansen
Kostüm: Sunneva Ása Weishappel
Musik: Arnbjörg María Danielsen
Video: Wanja Saatkamp

Spieldauer: ca. 2 Stunden 40 Minuten (eine Pause)

Nächste Vorstellungen:
25.11.2016   
01.12.2016   
13.12.2016   
21.12.2016   
26.01.2017

Tickets können online hier gekauft werden.

Weitere Infos zum Stück auf der Seite des Staatsschauspiel Dresden.


6. November 2016

Rückblick September und Oktober 2016: Spielzeitbeginn, Premieren, Tanz und Diskussionen

Die theaterfreie Zeit im Sommer war dieses Jahr wegen meines Besuchs des Göteborg Theaterfestivals im August zum Glück erträglich. Wie immer startete ich die Spielzeit mit dem Tanz im August und dem alljährlichen Brunch der Freunde der Schaubühne.


SEPTEMBER

04.09.16 Tanz im August: Until our Hearts stop von Meg Stuart/Damaged Goods (Volksbühne)
Die sechs Performer*innen bringen nicht nur sich selbst sondern auch das Publikum an die Grenze des Zumutbaren. In der Performance werden physische Grenzen ausgelotet. Meg Stuarts Performance ist eine Produktion an den Münchner Kammerspielen.


08.09.16 PREMIERE Empire von Milo Rau (Schaubühne)

Rami Khalaf, Maia Morgenstern, Akillas Karazissis in EMPIRE (Foto: Marc Stephan)

Mit Empire schließt Milo Rau seine Europa-Trilogie, eine dreijährige Auseinandersetzung mit Mythos und Realität Europas, ab.  Schauspieler*innen aus Griechenland, Syrien und Rumänien erzählen von künstlerischer und wahrer Tragik, von Folter, Flucht, Trauer, Tod und Wiedergeburt.

------------------------------------------------------------

Eine Produktion des IIPM – International Institute of Political Murder. In Koproduktion mit dem Zürcher Theater Spektakel, der Schaubühne am Lehniner Platz Berlin und dem Steirischen Herbst Graz. Gefördert vom Regierender Bürgermeister von Berlin – Senatskanzlei – Kulturelle Angelegenheiten, Hauptstadtkulturfonds Berlin, Pro Helvetia und Migros-Kulturprozent. Mit freundlicher Unterstützung: Kulturförderung Kanton St. Gallen.

Konzept, Text und Regie: Milo Rau   
Musik: Eleni Karaindrou
Bühne und Kostüme: Anton Lukas   
Video: Marc Stephan   
Dramaturgie und Recherche: Stefan Bläske, Mirjam Knapp   
Sounddesign: Jens Baudisch
Technik: Aymrik Pech
Produktionsleitung: Mascha Euchner-Martinez, Eva-Karen Tittmann

Text und Performance: Ramo Ali, Akillas Karazissis, Rami Khalaf, Maia Morgenstern

Dauer: ca. 120 Minuten

Weitere Infos und Trailer zum Stück auf der Seite der Schaubühne.

Essay zum Stück in Pearson's Preview: Empire on and off-stage: A Conversation with Milo Rau


18.09.16 Brunch der Freunde der Schaubühne
An unserem Brunch am Wahltag in Berlin wurde über den Spielplan 2016/17 gesprochen, der selbstverständlich von den aktuellen politischen Ereignissen geprägt sein wird.


24.09.16 re-re-re-visited thisisitgirl von Patrick Wengenroth (Schaubühne)
Stücke, wie dieses sind auch beim vierten mal noch so gut wie beim ersten mal. Für alle Feminist*innen und auch alle anderen: Hingehen!


28.09.16 PREMIERE Schatten (Eurydike sagt) von Elfriede Jelinek/Katie Mitchell (Schaubühne)

Jule Böwe in Schatten / Eurydike sagt (Foto: Gianmarco Bresadola)

Katie Mitchell hat bereits mehrmals an der Schaubühne inszeniert und fast immer geht es in ihren Stücken um Weiblichkeit aus einer feminsitischen Sicht. Mit Elfriedee Jelineks Text zelebriert sie durch die Entsteheung eines Live-Films auf der Bühne Eurydikes unfreiwillige Reise aus dem Reich der Schatten zurück in die patriarchale Zivilisation.
------------------------------------------------------------------

Regie: Katie Mitchell   
Mitarbeit Regie: Lily McLeish   
Bildregie: Chloë Thomson
Bühne: Alex Eales   
Kostüme: Sussie Juhlin-Wallen   
Videodesign: Ingi Bekk
Mitarbeit Videodesign: Ellie Thompson   
Sounddesign: Melanie Wilson, Mike Winship   
Licht: Anthony Doran
Dramaturgie: Nils Haarmann   
Skript: Alice Birch   

Mit: Jule Böwe, Stephanie Eidt, Renato Schuch, Maik Solbach
Kamera: Nadja Krüger/Stefan Kessissoglou, Christin Wilke, Marcel Kieslich
Boom Operator: Simon Peter

Dauer: ca. 75 Minuten

Weitere Infos und Trailer auf der Seite der Schaubühne.

Essay zum Stück in Pearson's Preview: Weder Theater, noch Kino: Katie Mitchells dritte Kunstform in »Schatten«


OKTOBER
    
16.10.16 Streitraum: Kosmopolitismus und Menschenrechte (Schaubühne)
Carolin Emcke diskutierte mit ihrer Doktomutter Seyla Benhabib.
Einen Mitschnitt der Veranstaltung gibt es hier.


16.10.16 Podiumsdiskussion „Warum spielen“ (Schaubühne)
Am Abend des selben Tages gab es eine weitere Podiumsdikussion. Max und ich haben dazu diesen Beitrag verfasst.


26.10.16 Buchvorstellung: Carolin Emcke "Gegen des Hass" (Schaubühne)
Die mit dem Friedenspreis des Deutschen Buchhandels ausgezeichnete Autorin las aus und sprach über ihr Buch mit René Aguigah (Deutschlandradio Kultur). In "Gegen des Hass" versucht sie zu erklären, wie es zu den extremen Formen der Feindlichkeit gegen Geflüchtete, Rassismus, Homophobie, religiösem und nationalistischem Fanatismus und Demokratiefeindlichkeit kommt und appelliert an ihre Leser*innen dem Hass zu widersprechen. Ein Lob des Vielstimmigen, des "Unreinen". Ein Denkanstoß und eine Argumentationshilfe für alle, die eine humanistische Haltung und offene Gesellschaft wollen.


31.10.16 re-visited Never Forever von Falk Richter (Schaubühne)
Nun habe ich auch dieses Stück von Falk Richter noch einmal gesehen. Regine Zimmermann ist eine tolle Besetzung für die weibliche Hauptrolle und jede Gelegenheit Tilmann Strauß zu sehen, der ja nicht mehr im Ensemble ist, ist lohnenswert. Berührend: Ilse Ritter!

Ilse Ritter in NEVER FOREVER (Foto: Arno Declair)