12. Mai 2013

tt13: Die Fahrt, ein Sekt und ein Buch

tt13-Rotkäppchen-Sekt

Anlässlich des 50jährigen Theatertreffens gab’s heute „Die Fahrt“ – eine Busfahrt durch Berlin auf den Spuren des Theatertreffens zwischen 1964 und 2013. Für Stimmung sorgte nicht nur der Sekt, der schon vor dem Einstieg an die Teilnehmer verteilt wurde, sondern auch die Ausführungen des Guides von Zeitreisen. Eine echte Berliner Schnauze, die sich am Ende als Dresdner outete (der allerdings schon seit 20 Jahren in Berlin lebt). Vom Theaterfach sei er nicht, gab er zu, aber Dank der hervorragenden Vorbereitung, hat man das so gut wie nicht gemerkt.

Die Fahrt-Busse

Die Tour führte vorbei an Spielstätten des Theatertreffens: Berliner Ensemble (Heiner Müllers „Arturo Ui“ mit dem genialen Martin Wuttke), Schillertheater („Marat/Sade“, das beim allerersten Theatertreffen eingeladen war), Grips Theater, Akademie der Künste („Selbstbezichtigung/Weissagung“ von Peter Handke), Deutsches Theater, Volksbühne (Castorfs „Dämonen“ mit Volksbühnenstars wie Sophie Rois, Henry Hübchen, Milan Peschel, Martin Wuttke u.a.), Maxim-Gorki-Theater, Hanger 5 des Flughafens Tempelhof („Riesenbutzbach“ von Christoph Marthaler), HAU.
Sandra Hüller - die Stimme des Theatertreffens 2013

Als Zugabe kamen Margit Bendokat, Carmen-Maja Antoni, Christian Grashof, Peter Böhme, Jürgen Holtz (gerade noch mit dem Theaterpreis ausgezeichnet) und Gerd Wameling auf dem Bildschirm zu Wort. Passend zur jeweils vorgestellten Inszenierung trug die sympathische Sandra Hüller Theatertexte vor – selbstironisch, völlig uneitel und erfrischend komisch.

Obwohl man als Berliner und fleißiger Theatergänger zwar wirklich eine Menge weiß und die Ausführungen Größtenteils mit einem wissenden Lächeln und Kopfnicken quittieren konnte, hat sicher jeder hier noch was gelernt, das er dem nächsten Berlinbesuch weitergeben kann. Und beim nächsten Theaterbesuch kann man seiner Begleitung eine weitere Theateranekdote unter die Nase reiben.

50 Jahre Theatertreffen zwischen 2 Buchdeckeln

Und weil ich dank der schönen und überaus amüsanten Fahrt noch mehr Lust auf Theater(treffen) bekam, habe ich mir den Abend mit dem Jubiläumsband zum Theatertreffen versüßt. Das Highlight dieses Buches: 126 Theatermenschen, die Fragen aus einem Katalog mit insgesamt 50 Fragen zum Theater beantwortet haben, genannt „Zwischenrufe“. Die netteste Rückantwort kam dabei von Angela Winkler, die einfach eine Postkarte schickte. Die lustigste Antwort kam von Ingo Hülsmann auf die Frage 3: Welcher Zwischenruf von anderen hat Ihnen am besten gefallen? – Eine Schauspielerin auf der Bühne rief: „Ich werde mich jetzt entkleiden.“ Zwischenruf: „Oh nein, bitte nicht!“



Weitere Fahrten:
Sa 11.05.2013, 16:30
So 12.05.2013, 14:00
Mi 15.05.2013, 18:30
Sa 18.05.2013, 17:00
So 19.05.2013, 17:00


Weitere Infos auf der TT-Website.

9. Mai 2013

"That's the way the potatoe mashes" - The Black Rider an der Schaubühne

Ich habe „The Black Rider“ vom genialen Trio Waits/Wilson/Burroughs bereits vor 16 Jahren im Schauspiel Bonn  gesehen und nun die Inszenierung an der Schaubühne von Friedrike Heller schon zum zweiten mal. Das Stück verliert nicht an Attraktivität noch an Aktualität.

Musikalische Verstärkung holt sich Heller, die zum wiederholten Male an der Berliner Schaubühne inszeniert hat, mal wieder durch die Band „Kante“.

Jule Böwe, Ulrich Hoppe, Tilmann Strauß, Franz Hartwig, Sebastian Nakajew und die Band Kante (Foto: Thomas Aurin)




























Mein Herz gehört bei Hellers Black Rider definitiv Jule Böwe. Die kann zwar nicht so toll englisch, was man beim Singen schon sehr hört, aber das ist vollkommen egal. Denn irgendwie passt es wunderbar. Meinetwegen könnte sie irgendeinen Sprachkauderwelsch singen – es wäre trotzdem anziehend. (Zugegeben: Ich kenne die Texte der Songs in- und auswendig, was sicher ein Vorteil ist.)  Dabei bin ich eigentlich gar kein ausgesprochener Jule-Böwe-Fan, aber hier hält sie das ganze Stück zusammen. Heller fasst in ihrer Figur, die dauerbetrunken über die Bühne torkelt, mehrere Rollen (Mutter, Onkel) zusammen, was dem Stück in meinen Augen gut tut.


Jule Böwe (Fotos. Thomas Aurin)

Ein Phänomen ist auch Franz Hartwig als Wilhelm, der eine unglaubliche Kondition beweist und obendrein so süß ist, dass man sich keine bessere Besetzung aus dem Schaubühnen-Ensemble vorstellen kann. Ergänzt wird er hervorragend durch Lucy Wirth, die relativ  neu an der Schaubühne ist, aber sofort überzeugt. Tilmann Strauß als wunderbar schmieriger Stelzfuß, Ulrich Hoppe und Sebastian Nakajew sorgen für weitere Lacher und einen entspannt amüsanten Abend.

Lucy Wirth und Franz Hartwig (Foto: Thomas Aurin)
Heller hat die dem Stück imanente Waffen- und Drogenthematik versucht herauszustellen. Zusätzlich hat sie Originaltexte von William Burroughs eingebaut. Diesen kann man die Geschehnisse rund um den Tod seiner Frau entnehmen kann, die er erschossen hat, als er die Apfelszene aus Wilhelm Tell nachspielen wollte. Aber davon abgesehen, handelt es sich einfach um eine Inszenierung, bei der man nicht jedem Quatsch eine tieferen Bedeutung beimessen muss, und wenn man sich darauf einmal eingelassen hat, macht es vor allem eins: Spaß!

Weitere Infos zur Black-Rider Inszenierung an der Schaubühne hier.