Posts mit dem Label Tom Waits werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Tom Waits werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

9. Mai 2013

"That's the way the potatoe mashes" - The Black Rider an der Schaubühne

Ich habe „The Black Rider“ vom genialen Trio Waits/Wilson/Burroughs bereits vor 16 Jahren im Schauspiel Bonn  gesehen und nun die Inszenierung an der Schaubühne von Friedrike Heller schon zum zweiten mal. Das Stück verliert nicht an Attraktivität noch an Aktualität.

Musikalische Verstärkung holt sich Heller, die zum wiederholten Male an der Berliner Schaubühne inszeniert hat, mal wieder durch die Band „Kante“.

Jule Böwe, Ulrich Hoppe, Tilmann Strauß, Franz Hartwig, Sebastian Nakajew und die Band Kante (Foto: Thomas Aurin)




























Mein Herz gehört bei Hellers Black Rider definitiv Jule Böwe. Die kann zwar nicht so toll englisch, was man beim Singen schon sehr hört, aber das ist vollkommen egal. Denn irgendwie passt es wunderbar. Meinetwegen könnte sie irgendeinen Sprachkauderwelsch singen – es wäre trotzdem anziehend. (Zugegeben: Ich kenne die Texte der Songs in- und auswendig, was sicher ein Vorteil ist.)  Dabei bin ich eigentlich gar kein ausgesprochener Jule-Böwe-Fan, aber hier hält sie das ganze Stück zusammen. Heller fasst in ihrer Figur, die dauerbetrunken über die Bühne torkelt, mehrere Rollen (Mutter, Onkel) zusammen, was dem Stück in meinen Augen gut tut.


Jule Böwe (Fotos. Thomas Aurin)

Ein Phänomen ist auch Franz Hartwig als Wilhelm, der eine unglaubliche Kondition beweist und obendrein so süß ist, dass man sich keine bessere Besetzung aus dem Schaubühnen-Ensemble vorstellen kann. Ergänzt wird er hervorragend durch Lucy Wirth, die relativ  neu an der Schaubühne ist, aber sofort überzeugt. Tilmann Strauß als wunderbar schmieriger Stelzfuß, Ulrich Hoppe und Sebastian Nakajew sorgen für weitere Lacher und einen entspannt amüsanten Abend.

Lucy Wirth und Franz Hartwig (Foto: Thomas Aurin)
Heller hat die dem Stück imanente Waffen- und Drogenthematik versucht herauszustellen. Zusätzlich hat sie Originaltexte von William Burroughs eingebaut. Diesen kann man die Geschehnisse rund um den Tod seiner Frau entnehmen kann, die er erschossen hat, als er die Apfelszene aus Wilhelm Tell nachspielen wollte. Aber davon abgesehen, handelt es sich einfach um eine Inszenierung, bei der man nicht jedem Quatsch eine tieferen Bedeutung beimessen muss, und wenn man sich darauf einmal eingelassen hat, macht es vor allem eins: Spaß!

Weitere Infos zur Black-Rider Inszenierung an der Schaubühne hier. 

26. Dezember 2010

WaitsWilsonWoyzeck: "Woyzeck" (Deutsches Theater)

Es handelt sich mal wieder um eine Kooperation des genialen Robert Wilson, der das Konzept für diese Woyzeck-Version entwarf, mit dem noch genialeren Tom Waits. Die Songs von Waits, stark gesungen von den Darstellern, gehen - wie immer, wenn er Musik fürs Theater komponiert - direkt in den Kopf und Körper und bleiben da. Mein Lieblingslied des Abends "All the world is green", ein Duett von Woyzeck (Moritz Grove) und Marie (Claudia Renner, die die erkrankte Maren Eggert großartig vertreten hat). Wenn Frauen die Theatersongs von Waits singen, gefallen sie mir fast noch ein bisschen besser als vom großen Meister selbst.

Auf der trichterartigen Bühne in den Kammerspielen des Deutschen Theaters rennen, rutschen und rollen die Figuren des Büchner-Stückes (Regie: Jorinde Dröse) um ihr Leben. Der Tambourmajor wird von Christoph Franken als wunderbare Karikatur eines aufgeblasenen, selbstherrlichen, rücksichtslosen Menschen gespielt. Der Hauptmann und der Doktor erscheinen wie Figuren aus dem Zirkus.

Der Abend hat viel von einem Musical - allerdings ohne Zuckerguss und Happy End.