Posts mit dem Label Stephanie Eidt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen
Posts mit dem Label Stephanie Eidt werden angezeigt. Alle Posts anzeigen

3. März 2016

Max Penthollow scheibt mir // Kapitel 14: Brillanter Trash (Premiere von "Borgen" an der Schaubühne)


Max Penthollow schreibt mir...

Liebe Maren,

kürzlich war ich bei der Premiere von „Borgen“ in der Schaubühne.

„Borgen“ - nach der TV-Serie von Adam Price, entwickelt mit Jeppe Gjervig Gram und Tobias Lindholm - Schaubühne Berlin – Regie: Nicolas Stemann - Premiere am Sonntag, 14. Februar 2016, 19:30 Uhr

Hier ist mein Text, für mich war es so:

„Borgen“, auf Deutsch „Die Burg“ (Schloss Christiansborg), nach der dänischen Polit-TV-Serie „Borgen“ von Adam Price.


Die Darsteller/innen kommen auf die Bühne und nehmen am Tisch Platz, es gibt Begrüßungsapplaus.

Die Politiker/innen inszenieren sich selbst, mithilfe des Fernsehens, als Produkte für den Wähler und die Wählerin. Sie versuchen, sich gegenseitig auszumanövrieren, selbst die Überlebenden der immerwährenden Intrige zu sein.


Stephanie Eidt als Birgitte Nyborg (Foto: Arno Declair)

Die wichtigen politischen Entscheidungen werden anderswo und von anderen getroffen, von Kartellen, Syndikaten und Lobbies. Das System hat die Macht und das System regiert.

Auf der Bühne sind etliche Monitore mit ausgeklügelten Live-Videostrecken, zusätzlich im Saal und auf der Bühne Teleprompter mit den Texten des Stücks, für die Darsteller/innen zum Ablesen, dazu kommen improvisatorische Elemente.

Es gibt Polit-Talkshows, Gesprächsrunden, den runden Elefantensitz als Symbol für den Zirkus. Der Fernsehsender TV1 kämpft gegen die TV-Konkurrenz um Zuschauer und Einschaltquoten.

Die Show zieht sich hin, das Stück scheint kein Ende zu finden, 3 ½ Stunden sind schon vergangen und es geht immer noch weiter, die Schauspieler/innen auf der Bühne rackern sich ab. Nach der ersten und nach der zweiten Pause sind etliche der Premierengäste schon gegangen, einige Sitzreihen haben sich gelichtet.


Wer hat das Nachsehen im Polit-Poker? (Foto: Arno Declair)

Einer der Darsteller sagt als Fernsehvertreter von TV1 gegen Ende des Stücks vorn an der Rampe: „wir haben viele Zuschauer verloren“. Er meint die Fernsehzuschauer von TV1, aber hier sind es die Zuschauer/innen des Premierenpublikums!

Talkrunde bei TV1 (Foto: Arno Declair)

Die Darsteller/innen haben alle wunderbar gespielt! Von den Dagebliebenen gibt es anhaltenden und teilweise begeisterten Applaus! Die Edlen sind schon der Ehre wert!

Für mich ist das Drama als Polit-Soap-Opera mit der Talkshow-Sitzgarnitur und den Monitoren und Telepromptern, mit der ganzen Mühe und den Anstrengungen der Darsteller/innen auf der Bühne und dem nach 3 ½ Stunden endlos erscheinenden Schlussteil inklusive Zuschauerverlust eine Metapher für das, was die Show porträtiert.

Schon deswegen ist es für mich brillanter und edelster Trash!

Liebe Maren, ich finde das Stück in diesem Sinne wunderbar und crazy und so abgefahren! Es wird sein Publikum finden!

Liebste Grüße

Max
----------------------------------------------------------------------

Regie: Nicolas Stemann   
Bühne: Katrin Nottrodt   
Kostüme: Katrin Wolfermann
Musik: Thomas Kürstner, Sebastian Vogel   
Video: Claudia Lehmann   
Dramaturgie: Bernd Stegemann, Bettina Ehrlich   
Licht: Erich Schneider   

Mit: Stephanie Eidt, Sebastian Rudolph, Tilman Strauß, Regine Zimmermann   

Statisterie: Daniel Ahl, Frank Jendrzytza, Hauke Petersen, Steven Raabe, Fabrice Riese, Benjamin Scharweit, Philip Schwingenstein, Malik Smith

Dauer: ca. 225 Minuten (2 Pausen)

Weitere Infos und Trailer zum Stück auf der Seite der Schaubühne.

Essay zum Stück in Pearson's Preview: "Borgens" Vorhang lüften.

15. September 2015

Max Penthollow schreibt mir // Kapitel 4: Ungestillter Hunger (Gedanken zu "Bella Figura" an der Schaubühne)

Max Penthollow schreibt mir...

Liebe Maren,

hier ist mein kleiner Text zu Bella Figura:

Bella Figura - Yasmina Reza - Schaubühne Berlin - Premiere am 16. Mai 2015

Ehemann Boris möchte seine Affären-Freundin Andrea zum Abendessen ausführen in ein Lokal, das seine Ehefrau Patricia offenbar schätzt. Die beiden treffen dabei eine beste Freundin von Ehefrau Patricia, Francoise, nebst Lebensgefährten Eric und dessen Mutter Yvonne, die heute Geburtstag hat.

Zu ihrem Abendmahl kommen die beiden den ganzen Abend über nicht, ihr Hunger bleibt ungestillt.

Die fünf spielen über Einsamkeit und Angst, über Sehnsucht und Verlangen und über die Hoffnung auf die Aussicht einer Erfüllung einer Sehnsucht nach Glück, Nähe, Lust, Respekt, Hilfe in der Seelen-Not.

Nichts passiert, sie treten auf der Stelle, und indem sich die einzelnen Szenen auf der Bühne und im  Stück entwickeln, bleiben die Figuren und ihre Beziehungen miteinander ungefähr da, wo sie sowieso schon sind. Nichts richtig Zündendes.

Einsamkeit und Angst bleiben, Sehnsucht und Verlangen bleiben ebenfalls - unerfüllt. Ungestillt der Hunger nach Sex, ungestillt der Hunger auf das Abendessen. Keine Lust.

Am Ende des Stücks ist alles ungefähr genauso wie am Anfang. 

Vieles, was Menschen so aus ihrem eigenen Leben kennen - oder eben zum Glück auch nicht. Ewig aktuell!

Toll inszeniert, wunderbar gespielt, beste Besetzung, allerschönste und sorgfältigst komponierte Kostüme!

Querverweise und Hommagen an Luis Bunuel!

Die Langeweile und die Tristesse und der Stillstand, so erlebbar sie hier auf der Schaubühne sind, sie sind genau der Inhalt und der Stoff des Stücks. Nichts passiert. So what?!

Die Darsteller/innen spielen das schwermütige Stück leicht, heiter und witzig, mit großem Spaß am Spiel! Wunderbar!

So fand ich die Show dann doch irgendwie beschwingt, lustvoll und höchst unterhaltsam. Doch feinst!

Voilà! Ich war gleich zwei Mal da!

Bella Figura!


Allerliebst

Max


Am Ende wie am Anfang: Nina Hoss als Andrea und Mark Waschke als Boris (Foto: Arno Declair)

Regie: Thomas Ostermeier   
Bühne: Jan Pappelbaum   
Kostüme: Florence von Gerkan   
Musik: Malte Beckenbach   
Video: Guillaume Cailleau, Benjamin Krieg   
Dramaturgie: Florian Borchmeyer   
Licht: Marie-Christine Soma

Originalmusik von Malte Beckenbach
Weitere Instrumente: Christian Weidner (Altsaxophon, Sopransaxophon), Max von Mosch (Tenorsaxophon), Karl-Ivar Refseth (Vibraphon), Andi Haberl (Schlagzeug)

Andrea: Nina Hoss   
Boris Amette: Mark Waschke   
Françoise Hirt: Stephanie Eidt   
Eric Blum: Renato Schuch   
Yvonne Blum: Lore Stefanek   

Dauer: ca. 105 Minuten


Weitere Infos zum Stück auf der Seite der Schaubühne.

Pearson's Preview zum Stück hier.

Mein (Marens Bericht) zum Stück hier.